Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank dürfte die Aktienmärkte in Europa noch mindestens bis ins Frühjahr hinein unterstützen, sagt Vermögensexperte Robert Beer. Festverzinsliche Produkte sollten Anleger weiterhin meiden.
FONDSprofessionell – Fondsprofi Beer: Sind aller guten Dinge zehn?
Der Höhenflug auf den weltweiten Aktienmärkten ist seit fast zehn Jahren ungebrochen. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit von Kurseinbrüchen. Fondsprofi Robert Beer erklärt, welche Segmente Anleger meiden sollten – und wo es sich noch lohnt, zuzuschlagen.
Asset Standard: Das einzig Gute an Prognosen sind die Geschichten
Niemand kann hellsehen. Und doch gibt es sie zuhauf: Prognosen. Prognosen zur Marktlage, zur Entwicklung des Leitzinses, zu Aktienkursen oder den zukünftigen Fondsperformances. Die Krux: Gerade weil niemand über hellseherische Fähigkeiten verfügt, erfreuen sich Prognosen zum einen großer Beliebtheit bei vielen Anlegern. Zum anderen sind sie dennoch nicht mehr als der Blick in die berühmt-berüchtigte Kristallkugel.
Perpektive Mittelstand: Vom Selbstläufer zum Renditekiller
Anleihen als Kapitalanlage (derzeit) nicht geeignet
Über Jahrzehnte hinweg zählten Anleihen zu den Investments erster Wahl. Neben Rendite boten sie zahlreichen Mischfonds die nötige Sicherheit vor Kursschwankungen. Doch die fetten Anleihen-Jahre sind vorbei. Bei einem Zins um Null sind sie weder rentabel noch schwankungsarm. Deshalb sollte man alle Anlagekonzepte, die maßgeblich in Anleihen investieren, heute kritisch hinterfragen: Selbstläufer oder Renditekiller?
Magazin Finanzpraxis: Wohin mit der Liquidität?
Zinsen zahlen, obwohl Geld auf dem Konto liegt. Schon länger im Gespräch wollten sich viele Unternehmer bislang nicht mit dem Gedanken an mögliche Strafzinsen seitens ihrer Geldinstitute auseinandersetzen. „Das können die nicht wirklich durchziehen“, war die einhellige Vermutung vieler Unternehmer dazu. Inzwischen zeigen uns erste Vorreiter, wo die Reise auch für Unternehmenskonten zukünftig hinführen wird: Straf- beziehungsweise Negativzinsen werden fällig! Clever, wer sich noch rechtzeitig umorientiert – zum Schutz der Liquidität und zum Werterhalt der unternehmerischen Einlagen.